Im Fürstentum Liechtenstein, einer konstitutionellen Erbmonarchie mit knapp 40.000 Einwohner*innen, gibt es nur zwei Tageszeitungen, einen Radiosender und eine Fernsehanstalt. Zudem gibt es keine unabhängigen sogenannten “digital native” (von Beginn an und primär digital ausgerichteten) Medien, wobei deutschsprachige Bürger*innen Zugriff auf diverse Medien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben.
Liechtenstein liegt in der Rangliste der Pressefreiheit 2022 von Reporter ohne Grenzen (RSF) auf Platz 10 von 180.
Liechtenstein hat 38.306 Einwohner*innen.
Quelle: Internet World Stats
Die Internetnutzung in Liechtenstein liegt bei 100%.
Quelle: Internet World Stats
Angesichts des von vielen als „Mediensterben“ bezeichneten Phänomens, das durch die Pandemie, wirtschaftliche Instabilität, Desinformation und Krieg ausgelöst wurde, ist eine wachsende Zahl neuer, unabhängiger Nachrichtenmedien entstanden.
Während die klassischen Nachrichtenmedien in den letzten zehn Jahren kontinuierlich Personal abgebaut haben, erleben sogenannte “digital native” (von Beginn an und primär digital ausgerichtete) Medien in ganz Europa einen Aufschwung. Sie füllen Nachrichtenwüsten, sprechen desillusionierte Publikumsgruppen an und sind Pioniere bei der Verbreitung essentieller Informationen.
Ungeachtet der politischen, wirtschaftlichen und sprachlichen Unterschiede, die in den mehr als 40 Ländern, in denen wir diese Studie durchgeführt haben, herrschen, teilen die 540 im Verzeichnis von Project Oasis aufgeführten unabhängigen, “digital native” Medien viele Herausforderungen und Chancen.
Unsere wichtigsten Erkenntnisse:
Die langfristige Tragfähigkeit von unabhängigen, “digital native” Medien ist ein schwieriges Unterfangen, für das es kein einfaches Erfolgsrezept gibt. Allerdings beweisen viele der von uns befragten Medienschaffenden, dass es möglich ist, die notwendige Unterstützung zu finden, um ihren Communities zu dienen.
„Keine Oligarchen, keine Paywall. Nur Ihre Spenden und unsere Arbeit.“ So lautet der Slogan des 2009 gegründeten tschechischen Mediums Deník Referendum. Chefredakteur Jakub Patočka erläuterte uns seinen Ansatz: „Leser*innen, die [im Kommentarbereich] unter unseren Artikeln mitdiskutieren möchten, zahlen eine Gebühr. Dadurch erzielen wir bescheidene Einnahmen und es wird gleichzeitig eine Debatte angeregt.“
Mediengenossenschaften, die sich über die Beiträge ihrer Mitglieder finanzieren, stellen für einige der hier dargestellten Medien ein attraktives Modell dar. In Großbritannien fungieren die Mitglieder der Genossenschaft The Bristol Cable auch als „demokratische Anteilseigner“, d. h. sie können an den Jahreshauptversammlungen teilnehmen, über redaktionelle Kampagnen abstimmen und bei den Wahlen für den nicht geschäftsführenden Vorstand kandidieren.
Die meisten der von uns erfassten Medien wurden von Journalist*innen ins Leben gerufen, die oftmals nur über begrenzte Ressourcen und unternehmerische Erfahrung verfügen. Dennoch gaben viele an, dass sie trotz dieser (und vieler anderer) Herausforderungen in den nächsten Jahren von Wachstum ausgehen.
Einige werden vor allem Leser*innen, die im Medienbereich tätig sind, bestens bekannt sein. Doch wir sind sicher, dass es unter den vielen inspirierenden Beispielen, die wir in ganz Europa gefunden haben, auch einige Überraschungen geben wird. Gleichwohl erheben wir nicht den Anspruch, dass diese erste Version von Project Oasis alle Medien abdeckt, die in ein solches europäisches Verzeichnis aufgenommen werden sollten.
Viele Ergebnisse dieser Studie decken sich mit unseren früheren Forschungsprojekten. Um den Gesamtkontext zu erweitern und Vergleichsmöglichkeiten aufzuzeigen, gehen wir im folgenden Bericht auf alle wichtigen Erkenntnisse näher ein.
Dieses Forschungsprojekt fußt auf der Methodik, die wir bei SembraMedia entwickelt haben, als wir 2015 begannen, in Lateinamerika, Spanien und den USA nach ähnlichen Medien zu suchen. Seit dem Start von Project Oasis im Jahr 2022 haben insgesamt mehr als 60 Personen an diesem Projekt mitgewirkt, darunter 34 Forschende mit lokaler Expertise, die Interviews in über 30 Sprachen vereinbart, durchgeführt und analysiert haben.
Wir möchten darauf hinweisen, dass dieser Bericht und das Medienverzeichnis keine abschließende, vollständige Liste aller unabhängigen, “digital native” Medien in Europa darstellen. Vielmehr hoffen wir, dass dies lediglich der erste Schritt eines fortlaufenden Forschungsprojekts ist, das wir kontinuierlich weiterentwickeln werden.
Die Innovationskraft, die Entschlossenheit, der Mut und der oft preisgekrönte Journalismus der Medienschaffenden, die sich in ihrem geschäftigen Arbeitsalltag großzügig Zeit für ein Gespräch mit unseren Forschenden nahmen, haben uns beeindruckt.
Wie wir aus früheren Studien gelernt haben, kann die Herausstellung von Medien im Verzeichnis von Project Oasis, ihren Verantwortlichen helfen Wissen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und mehr Sichtbarkeit bei und Anerkennung von unterstützenden Organisationen zu erlangen, die sie zur Fortsetzung ihrer Arbeit benötigen und verdienen.
Pressefreiheit
Trotz der sehr begrenzten Medienvielfalt belegt Liechtenstein in der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) einen vergleichsweise hohen Platz. Dies könnte auf den problemlosen Zugang zu anderen deutschsprachigen Medien der Region zurückzuführen sein. Laut RSF wurden Journalist*innen insbesondere im Zusammenhang mit Demonstrationen gegen COVID-19-Beschränkungen verbal angegriffen. Darüber hinaus versuchte im Jahr 2021 Aurelia Frick, eine politische Schlüsselfigur, rechtliche Schritte gegen die Tageszeitung Liechtensteiner Vaterland, die der Partei Vaterländische Union (VU) gehört, einzuleiten, um die Berichterstattung über ein laufendes Gerichtsverfahren gegen sie zu unterbinden. Die sozial-ökologisch orientierte Oppositionspartei Freie Liste (FL) griff zudem 2021 „zum ersten Mal Journalist*innen an, nachdem beide Tageszeitungen die Ergebnisse einer Untersuchung über die Partei veröffentlicht hatten“, fügte RSF hinzu.
Marktstruktur und Marktbeherrschung
Der einzige Radiosender, Radio L, ist ein öffentlich-rechtlicher Sender des Liechtensteinischen Rundfunks (LRF), der nach Angaben des State Media Monitor rund 30.000 Hörende erreicht. Weiter heißt es, der unabhängige LRF werde von einem heterogenen, turnusmäßig wechselnden Verwaltungsrat geleitet und von der Regierung beaufsichtigt. Die beiden Tageszeitungen Liechtensteiner Vaterland und Liechtensteiner Volksblatt sind jeweils Eigentum der beiden großen Regierungsparteien Vaterländische Union (VU) und Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP).
Trotz dieser Konzentration und der Nähe zur Partei- und Regierungsfinanzierung wird die Qualität der Berichterstattung in einer kürzlich durchgeführten Umfrage von bis zu 70 % der Befragten als sehr hoch bzw. hoch eingestuft. Laut derselben Umfrage ist der einzige Fernsehsender des Landes (1FLTV), der einem österreichischen Unternehmen gehört, weniger beliebt und wird in Bezug auf seine Qualität kritisiert. Im Jahr 2018 forderte die Oppositionspartei Freie Liste (FL) ein Referendum, um zu ermitteln, „wie die Medien- und Meinungsvielfalt sowie die Unabhängigkeit, Neutralität, Objektivität und Qualität der Medienunternehmen verbessert werden könnten“.
Medienfinanzierung
Beide nationalen Tageszeitungen sind Eigentum politischer Parteien, werden vom Staat subventioniert und verwenden für ihre digitalen Inhalte Paywalls. Kürzlicher Personalabbau beim Liechtensteiner Vaterland und die Reduktion der Printausgaben des Liechtensteiner Volksblatt sind jedoch Zeichen ihres finanziellen Drucks. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt LRF finanziert sich gemäß State Media Monitor über rund 2,6 Mio. CHF staatliche Mitteln sowie 725.000 CHF Werbeeinnahmen und Quellen.
Der Staat unterstützt zudem die beiden nationalen Tageszeitungen, 2017 mit rund 1,7 Mio. CHF der insgesamt 1,8 Mio. CHF verfügbarer zusätzlicher Mittel. Der einzige Fernsehsender 1FLTV hingegen erhielt deutlich weniger Subventionen. Nach Angaben des State Media Monitor wurde 2015 ein Vorschlag zur Einführung einer Rundfunkgebühr verworfen und stattdessen die Finanzierung über den Landesbeitrag beibehalten.
Möglichkeiten der privaten Finanzierung sind ebenfalls begrenzt. RSF betont als Grund hierfür den kleinen Werbemarkt in Liechtenstein. Marius Dragomir, Gründer des Media and Journalism Research Center (MJRC) erwähnt darüber hinaus das hohe Einkommensniveau und den ebenso hohen Lebensstandard, sowie die starke persönliche Verbindung innerhalb der kleinen Bevölkerung..
Trotz der Internetnutzung von 100 % und des hohen Einkommensniveaus, konnten wir in Liechtenstein keine unabhängigen, “digital native” Medien identifizieren.
In einer Umfrage des Liechtenstein Instituts wurde festgestellt, dass mindestens 41 % der Bevölkerung eine zusätzliche öffentliche Förderung von Online-Medien begrüßen. Verglichen mit den relativ hohen Abonnementzahlen der Printausgaben der Tageszeitungen (44 % für das Liechtensteiner Vaterland und 26 % für das Liechtensteiner Volksblatt), liegen deren Online-Abonnements laut der Studie allerdings bei lediglich 11 % bzw. 5 %. Marius Dragomir verwies auch auf das Bestehen der Website Liechtenstein.li als Quelle für lokale Informationen. Diese ist allerdings nicht als unabhängige Nachrichtenquelle zu betrachten, sondern wird von staatlichen Stellen unterhalten und von einem lokalen Marketingunternehmen mit Schwerpunkt Tourismus betrieben.
Stand: Januar 2023
Subscribe to our newsletter, and you will receive monthly news, data analysis, and resources about the digital media ecosystem, as well as opportunities for media outlets and journalists.
© Copyright 2023 | SembraMedia | All Rights Reserved
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |